Datenschutz

Datenschutzhinweise und Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Der Alumni Immo Freiburg e.V. erhebt personenbezogene Daten von Ihnen, verarbeitet und nutzt sie. Wir möchten Ihnen gerne einen Überblick darüber geben, welche Daten wir verarbeiten oder nutzen.

Datenerhebung zur Nutzung unseres Kontaktformulars
Über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular können Sie Kontakt zu uns aufnehmen, um Fragen zu stellen und Informationen anzufordern. Dabei sind die Angaben „Betreff/Anliegen“, „Anrede“, „Vorname“, „Nachname“, „Straße, Nr.“, „PLZ“, Ort“ sowie eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage erfolgt und wir Ihnen antworten bzw. in Kontakt mit Ihnen treten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach der Beendigung der Mitgliedschaft automatisch gelöscht. Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Kontaktdaten für diesen Zeitraum speichern, haben Sie auf jeden Fall das Recht, uns dies mitzuteilen.

Datenerhebung zur Anmeldung bzw. Aufnahme als Mitglied im Alumni Immo Freiburg e.V.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im Alumni Immo Freiburg e.V. entscheiden, können Sie diese Erklärung schriftlich, persönlich oder per E-Mail an uns senden. Zur Aufnahme in den Alumni Immo Freiburg e.V. werden neben Ihren Kontaktdaten auch das Vorliegen eines abgeschlossenen Studiengangs an der DIA (Deutsche Immobilien-Akademie GmbH), VWA (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.V.) oder dem CRES (Center for Real Estate Studies) in Freiburg abgefragt. Sie teilen uns also Ihren Zunamen, Vornamen, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Kontaktdaten, Ihren Absolventenstatus und die Geschäftsadresse mit. Wenn Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, machen Sie uns in der Beitrittserklärung Angaben zu dem Konto, von welchem wir die Gebühren einziehen sollen: Name des Kontoinhabers und Kontoverbindung (Bank, IBAN und BIC) sowie die Rechnungsempfänger-Anschrift.

Unsere Webseite können Sie besuchen, ohne Angaben zur Person zu machen. Durch das Aufrufen unserer Webseite werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, wie der Name Ihres Internetproviders, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und Ihre IP-Adresse. Diese Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Wir verwenden ausschließlich Cookies, die nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und danach automatisiert gelöscht werden. Die Cookies dienen dazu, den Bedienkomfort zu erhöhen.

Zweck der Datenerhebung
Wir benötigen Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Mit der Aufnahme als Mitglied im Alumni Immo Freiburg e.V. werden Sie einer Gruppe (nach dem Jahr des Eintritts) zugeteilt. Damit stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten zu. Sie bezahlen die Jahresgebühr in Höhe von 50,00 Euro. Auf der Webseite www.alumni-immo-freiburg.de listen wir Sie zudem als Mitglied mit dem Vor- und Nachnamen sowie dem Namen und Kontaktadresse des Unternehmens, bei dem Sie tägig sind, auf. Alle Maßnahmen werden verwaltungstechnisch geführt. Ihre Daten werden in unserer internen Datenbank aufgenommen und abgespeichert, sodass wir Sie jederzeit kontaktieren und informieren können.

Über die eigentliche vertragliche Pflicht hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns zu wahren (Art 6 Abs. 1f DSGVO). Zum Beispiel gehören hierzu Informationen über unser Dienstleistungsangebot, Newsletter, für Meinungsforschung (also Zufriedenheitsbefragungen) und zu statistischen Zwecken (z. B. für das Statistische Landesamt). Bei statistischen Auswertungen werden Sie allerdings nie persönlich benannt, alle Angaben werden so genutzt, dass ein Rückschluss auf Sie als Person unmöglich ist.

Zeitraum der Datenspeicherung
Während Ihrer aktiven Mitgliedschaft im Alumni Immo Freiburg e.V., werden Ihre Daten gespeichert, genutzt und verarbeitet. Danach werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufgehoben. Beitrittserklärungen und Daten zu Rechnungen und Zahlungen speichern wir 10 Jahre. Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten für diesen Zeitraum speichern, haben Sie auf jeden Fall das Recht, uns dies mitzuteilen. Ihre kompletten Daten werden anschließend 10 Jahre nach der Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragung aus Artikel 20 DSGVO. Außerdem besteht ein Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO. Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Insbesondere kann einer Nutzung von Daten, die nach Artikel 6f DSGVO auf Grundlage einer Interessenabwägung oder zu statistischen oder Informationszwecken erhoben worden sind, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei per E-Mail an datenschutz@alumni-immo-freiburg.de erfolgen.

Videoüberwachung
Das Haus der Akademien in der Eisenbahnstraße 56, 79098 Freiburg, wird videoüberwacht. Auf diesen Umstand wird jede Person anhand eines Aushangs am Vorder- sowie Hintereingang unseres Hauses hingewiesen. Die betroffenen Areale, die videoüberwacht werden, befinden sich:
• im Bereich des Vorder- sowie Hintereingangs im EG
• auf der 1. Etage, im Bereich der Verbindungstür zwischen dem vorderen Treppenhaus und Verwaltungstrakt
• auf der 1. Etage, im Bereich der Verbindungstür zwischen dem hinteren Treppenhaus und Verwaltungstrakt
• auf der 2. Etage, im Bereich der Verbindungstür zwischen dem vorderen Treppenhaus und Verwaltungstrakt
• auf der 2. Etage, im Bereich der Verbindungstür zwischen dem hinteren Treppenhaus und Verwaltungstrakt

An dieser Stelle möchten wir auf die Rechte der Betroffenen hinweisen:
• Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
• Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
• Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
• Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
• Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).
• Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Analysedienste – Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Einsatz und Verwendung von Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein. Durch diese Cookies können z.B. beim Aufruf unserer Website Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden, die dazu dienen, das Angebot noch besser, nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Cookies dienen auch dazu, um die Remarketing-Funktion von Google anbieten zu können. Das heißt, dass Ihnen nach dem einmaligen Besuch unserer Website auch auf anderen Portalen für einen begrenzten Zeitraum gezielt Werbung zu unserem Studienangebot angezeigt werden kann. Die Verwendung von Cookies können Sie durch eine Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren. Alle Funktionen unserer Website können Sie auch dann vollumfänglich nutzen, wenn Sie den Einsatz von Cookies über Ihren Browser deaktiviert haben.

Einsatz und Verwendung von Facebook-Plugins
Auf unserer Website werden Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Wenn Sie Seiten unserer Internetpräsenz aufrufen, die mit einem solchen Plugin versehen sind, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Dies können Sie unterbinden, indem Sie sich vor Nutzung des Plugins aus Facebook ausloggen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Einsatz und Verwendung von YouTube
Der Alumni Immo Freiburg e.V. hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der YouTube Film ist im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch werden Daten über die Cookie-Aktivität erst bei der Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst durch YouTube gesammelt. Die Datensammlung durch YouTube aufgrund der bloßen Nutzung der Website des Alumni Immo Freiburg e.V. mit geframten Inhalten, ohne den YouTube Film anzuklicken, ist demnach unterbunden.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Gerne steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Telefon: 0761 20755-39
Mail: datenschutz@alumni-immo-freiburg.de

Mitglieder-Bereich

Alumni Immo Freiburg e.V.

Eisenbahnstraße 56
D-79098 Freiburg
Deutschland

Telefon0761/20755-11
Telefax 0761/20755-33

E-Mail senden
Powered by AKASIS